Ethik. Ein philosophischer Ausflug. MicroNation EcoEden. Vorbereitung auf eine Post-Kollaps-Gesellschaft, die wir beipielhaft prägen.

Ethik

Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, macht ethisches Handeln erst möglich. Ethik leitet sich außerdem aus der grundlegenden Alternative eines lebenden Organismus von Leben und Tod ab. Der höchste ethische Wert ist das Leben; „gut“ ist für einen Menschen alles, was sein eigenes Leben als rationales Wesen auf lange Sicht fördert, „schlecht“ alles, was seinem eigenen Leben schadet. Dieser höchste Wert, das eigene Leben, ist allgemeingültig, da das Streben nach Selbsterhaltung in der Natur des Menschen – wie in der Natur jedes Lebewesens – inhärent ist. Hier ist der Schluss vom „Ist“ zum „Soll“, der die Grundlage des objektivistischen Anspruchs auf eine allgemeingültige Ethik darstellt. Da Unwissenheit und Irrtum nutzlos oder gefährlich sind, während Erkenntnis von der Welt zur Förderung des Lebens genutzt werden kann, und da der Verstand das einzige verlässliche Mittel zur Erkenntnis sei, wäre der Verstand das „grundlegende Überlebenswerkzeug“.

Werte

Ein Wert ist etwas, für dessen Erlangen und/oder Behalten man handelt. Tugend bezeichnet gemäß dem Objektivismus die Handlung, mittels derer man Werte erlangt und/oder behält. Drei objektivistische Leitwerte sind: Vernunft, Zielorientiertheit und Selbstwertgefühl. Die objektivistische Kardinaltugend ist die Rationalität, d. h. der unablässige Gebrauch der Vernunft in allen Lebensbereichen. Verschiedene weitere Tugenden werden im Objektivismus von der Tugend der Rationalität hergeleitet: Unabhängigkeit, die „hauptsächliche Orientierung an der Realität, nicht an anderen Menschen“; Integrität, die „Loyalität zu rationalen Prinzipien“; Ehrlichkeit, die „Ablehnung der Unwirklichkeit“; Gerechtigkeit, die „Rationalität in der Beurteilung von Menschen“; Produktivität, die „Anpassung der Natur an den Menschen“; Stolz, der „moralische Ehrgeiz“. Ein grundlegendes moralisches Laster ist jegliche Form der Initiierung von körperlicher Gewalt gegen andere Menschen. Jeder philosophische Begriff (vom Bewusstsein über Gerechtigkeit bis hin zur Tugend) ist im Objektivismus genau definiert. Die Bedeutung der einzelnen Bezeichnungen weicht in einigen Fällen von deren populären Bedeutungen ab (z. B. Egoismus) und gewinnt im Zusammenhang des philosophischen Systems an zusätzlicher Fülle.

Rationalität

Die objektivistische Ethik wird auch als rationaler Egoismus bezeichnet. Die Ethik ist insofern egoistisch, als sie vertritt, dass ein Individuum der Nutznießer seines eigenen moralischen Handelns sein sollte. Jedoch distanziert sich der Objektivismus vom Hedonismus, d. h. dem Lustprinzip, das besagt, dass nur „gut“ ist, was kurzfristig und unmittelbar eine positive Gefühlsregung verursacht. Vielmehr solle der Verstand die Dinge als gut oder böse (d. h. für das eigene Leben förderlich oder feindlich) identifizieren und das moralische Handeln lenken. Diesbezüglich lehnt der Objektivismus jedoch jeglichen Konflikt zwischen Verstand und Emotion ab: Die Emotionen haben durchaus ihre Berechtigung als Mittel der unbewussten Bewertung und zur Motivation; Einfluss auf das menschliche Denken und Handeln steht ihnen in ihrer irrationalen Form allerdings nicht zu. Emotionen sind gemäß dem Objektivismus überdies vom Verstand abhängig: Sie verkörpern die begrifflichen Ideale, die ein Mensch bewusst oder unbewusst akzeptiert hat, und können demzufolge (den zugrundeliegenden Bewertungen entsprechend) sowohl rational als auch irrational sein. Leben – nicht Glück – wird als höchstes moralisches Ziel aufgefasst. Das Empfinden von Glück (Eudämonie) wird jedoch als notwendige emotionale Konsequenz des erfolgreichen rationalen Lebens betrachtet.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

%d